Denn wenn ich schon mal ein Schnittmuster zusammengebastelt habe - was wirklich nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen gehört! - schmeiße ich ihn auch nicht gleich aus dem Fenster, nur weil das erste Nähergebnis nicht ganz so perfekt gelungen ist.
Okay, sie sah nicht schlecht aus, und ich hab sie auch ein paar Mal getragen, meine Tulpen-Joana, aber wegen der zu kurzen Bündchen, die ich mit maximalem Zug angenäht hatte, war sie doch ganz schön eng unter den Armen. Auf Dauer unbequem, und wenn ich was echt nicht gebrauchen kann, dass ist es Kleidung, die mich kneift oder bei der ich ständig irgendwo zuppeln muss.
Beim Klamotten-Nähen braucht man Geduld, Hartnäckigkeit und zu Anfang ein paar Stoffe, an denen das Herz nicht ganz so arg hängt. Es passt halt selten was auf Anhieb, und Auftrennen ist bei Jersey nicht immer so einfach, besonders wenn die Ovi mit im Spiel war. Deshalb schneide ich meine grünen, türkis- und petrolfarbenen Stoffschätze erst an, wenn ich einen Schnitt ausgiebig getestet und angepasst habe und hundertpro zufrieden bin. Erst dann bin ich bereit, das Shirt auch ein bisschen aufwendiger zu gestalten. Wie du siehst, befinde ich mich mit Joana noch in der Testphase.
Diesen roten Blümchen-Stoff habe ich mir vor einer halben Ewigkeit gekauft. Ich weiß gar nicht mehr, wo oder wie er heißt, und das kommt bei meinen Stoffen echt selten vor. Obwohl mein Herz wirklich gar nicht an diesem roten Stoff hing, trage ich das Shirt jetzt supergerne. Es sitzt gut und ist tierisch bequem. Ob mir allerdings der stark geraffte Halsausschnitt so hundertprozentig gefällt, hmm... Da hab ich wohl beim Bündchen-Annähen ein bisschen zu stark gezogen. Na ja, kleiner Schönheitsfehler. Die Armbündchen sind dafür prima.
Genäht habe ich die Joana in der Größe L mit angesetzten Ärmeln und rosarot gestreiften Rippenbündchen. Auch der Variante mit überschnittenen Ärmeln wollte ich gerne noch mal eine zweite Chance geben und habe dafür den Bio-Interlock "Wimpel" von Cherry Picking aus dem Schrank gezogen. Eine traumhaft tolle, seidige Qualität, die mir schon bei meiner Frau Madita sehr gefallen hat. Hier habe ich die Bündchen auch wieder länger als in der Anleitung empfohlen zugeschnitten, diesmal aber nicht ganz so stramm angenäht. Das Ergebnis: Sitzt gut und ist sehr viel bequemer als die Tulpen-Joana. Gefällt mir. Ich glaube, so langsam kann ich doch mal ein paar grüne Stoffschätze rauslegen.

Und du, bist du schon eifrig mit dem Nähen von Herbst- und Wintersachen beschäftigt?